Stadtplan aus Adressbuch der Stadt Innsbruck, 1917
Titel
Stadtplan aus Adressbuch der Stadt Innsbruck, 1917
Urheber
Hartwig Musenbichler
Bildquelle
Stadtplan Standorte
Beschreibung
1899 eröffnete Bibliotheksvorstand Ludwig von Hörmann am 23. Juni die Diskussion von Baumaßnahmen an der Alten Universität – s. Stadtplan 0. In seinem Schreiben beklagt Hörmann den schlechten Zustand der Bausubstanz sowie die beengten räumlichen Verhältnisse.
(Breser S. 117-118, nach Leeb 1967, S. 166; UAI, Bibl.-Akten 1899, 1081/R: ohne Bezeichnung, vom 23. Juni 1899.)
Vorschlag von Franz Freiherr von Myrbach (Prof. für Politische Ökonomie, 1900/01) Rektor):
• 20.5.1899: Um- bzw. Erweiterungsbau am Rennweg – s. Stadtplan 1
• 24.5.1901: Vorschlag für drei weitere Standorte
➢ „Ausstellungsplatz“ im Saggen zwischen Falkstr., Sieberstr. und Claudiastr. –
s. Stadtplan 2
➢ Zelgersche Garten in Wilten bei der Triumpfpforte – s. Stadtplan 3
➢ „Prügelbau“-Areal am Innrain – s. Stadtplan 4
(Breser S. 119-122, nach Leeb 1967, S. 175, Vorschlag des Baukomitees der Universität, auf dessen Bauplatz
mit Ausnahme des botanischen Instituts und der Theologischen Fakultät alle Institute Platz finden würden; vgl.
UAI, Bausachen 1888 –1904, Mappe 1900 –1901, ohne Nummer und Bezeichnung: vom 17. Mai 1901, Leeb
1967, S. 180; UAI, Bausachen 1888 –1904, Mappe 1900 –1901, 893/R: Bericht des Rektors an das k. k.
Ministerium für Cultus und Unterricht vom 24. Mai 1901, Leeb 1967, S. 180 –182.)
(Breser S. 117-118, nach Leeb 1967, S. 166; UAI, Bibl.-Akten 1899, 1081/R: ohne Bezeichnung, vom 23. Juni 1899.)
Vorschlag von Franz Freiherr von Myrbach (Prof. für Politische Ökonomie, 1900/01) Rektor):
• 20.5.1899: Um- bzw. Erweiterungsbau am Rennweg – s. Stadtplan 1
• 24.5.1901: Vorschlag für drei weitere Standorte
➢ „Ausstellungsplatz“ im Saggen zwischen Falkstr., Sieberstr. und Claudiastr. –
s. Stadtplan 2
➢ Zelgersche Garten in Wilten bei der Triumpfpforte – s. Stadtplan 3
➢ „Prügelbau“-Areal am Innrain – s. Stadtplan 4
(Breser S. 119-122, nach Leeb 1967, S. 175, Vorschlag des Baukomitees der Universität, auf dessen Bauplatz
mit Ausnahme des botanischen Instituts und der Theologischen Fakultät alle Institute Platz finden würden; vgl.
UAI, Bausachen 1888 –1904, Mappe 1900 –1901, ohne Nummer und Bezeichnung: vom 17. Mai 1901, Leeb
1967, S. 180; UAI, Bausachen 1888 –1904, Mappe 1900 –1901, 893/R: Bericht des Rektors an das k. k.
Ministerium für Cultus und Unterricht vom 24. Mai 1901, Leeb 1967, S. 180 –182.)